Wohngruppe Constantinstraße
In unserem Haus leben zehn Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren, die aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen und Lebensumstände eine umfassende Hilfe in Form von stationärer Betreuung benötigen. Dazu gehören zum Beispiel junge Menschen,
die in Folge von Traumatisierungen einen sicheren Ort benötigen
die im Findungsprozess ihrer Geschlechtsidentität sind
die bisher keine Möglichkeit hatten, eine altersgemäße Autonomie entwickeln zu können
die geprägt sind von emotionaler Vernachlässigung.
Die jungen Menschen werden rund um die Uhr von sozialpädagogischen Fachkräften – insbesondere von Sozialpädagog:innen – betreut und erfahren hier Schutz und Sicherheit.
Die Wohngruppe zeichnet sich durch ihre lebendige und familiäre Atmosphäre aus. Uns ist es wichtig, den jungen Menschen Freiraum zur eigenen Entwicklung zu verschaffen und gleichzeitig in individueller Zusammenarbeit und Beziehungsarbeit eine intensive und umfassende Unterstützung anzubieten.
Im Anschluss an das Leben in der Wohngruppe kann über unsere Verselbstständigungshilfen eine weitere Begleitung und Unterstützung in Anspruch genommen werden.
Rechtsgrundlagen sind die §§ 27 / 41 i.A.d. §§ 34, 35a SGB VIII und § 41 SGB VIII i.A.d. §35a SGB VIII.
Wir möchten dazu beitragen, dass die jungen Menschen sich in der Wohngruppe wohlfühlen und einen sicheren Ort haben, in dem sie ankommen und sich entwickeln können.Sowohl die einzelnen Jugendlichen als auch das Gruppengeschehen sind uns wichtig.
Auf der Grundlage von stabilen und verlässlichen Betreuungsbeziehungen möchten wir Hilfe zur Selbsthilfe geben. Dabei orientieren wir uns an der individuellen Lebenssituation der Einzelnen.
Zu unserer Betreuung gehören unter anderem:
- verbindliche und wertschätzende Beziehungen
- ein Bezugsbetreuungssystem
- Krisenintervention und Krisenbegleitung
- eine Tagesstruktur
- praktische Unterstützung im Alltag, zum Beispiel beim Kochen, Einkaufen, Waschen etc.
- Schul- und Ausbildungsförderung
- Ferienreisen, Ausflüge
- enge Kooperation mit Schulen, Ausbildungsbetrieben, Ärzten, Therapeuten usw.
Wir fördern die Verselbstständigung in einem Zwei-Phasen-Modell:
- Gruppenphase: Betreuung und Förderung von Grundkompetenzen (u.a. Sozialverhalten, Eigenverantwortung, Schulbesuch, Ernährung, Hygiene).
- Verselbstständigungsphase: Mehr Eigenverantwortung durch das Leben in einer Ein-Zimmer-Wohnung im Haus, die in die Wohngruppe integriert ist.
Die Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie ist uns wichtig und soll mit der Lebenssituation der Adressat:innen im Einklang stehen. Eine Rückkehr der Jugendlichen in die Herkunftsfamilien kann eine Option sein.
Das Team besteht aus sozialpädagogischen Fachkräften, z.T. mit Weiterbildungen in Traumapädagogik, im Verfahren gem. § 8a Kindeswohlgefährdung, in systemischer Beratung und Psychiatrie. Unsere Arbeitsweise orientiert sich an systemischen Theorie- und Handlungskonzepten.
Ein:e Lehrer:in fördert die Jugendlichen im Bereich Schule und Beruf.
Mit Supervision, kollegialer Beratung, Fortbildungen, psychiatrischer Fachberatung und der Beteiligung der jungen Menschen an der Hilfeplanung und im Hilfeprozess stellen wir laufend die Qualität unseres Angebots sicher.
Unser Ziel in der Betreuung ist es, auf der Grundlage einer stabilen Alltagskompetenz eine möglichst selbstständige und befriedigende Lebensführung und die gesellschaftliche Teilhabe der jungen Menschen zu ermöglichen.
Die persönlichen Ziele der Bewohner:innen werden im Rahmen der Hilfeplanung zusammen erarbeitet. Die erforderlichen Handlungsschritte zur Erreichung der Ziele werden anschließend gemeinsam umgesetzt und überprüft.
Konkret kann das zum Beispiel folgende Bereiche betreffen:
- Bewältigung des alltäglichen Lebens
- emotionale Stabilisierung
- Bewusstsein über eigene Stärken und Fähigkeiten
- Erarbeitung sozialer Kompetenzen und Übertragung der Fähigkeiten auf verschiedene Lebenssituationen
- reflektierte Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Entwicklung schulischer bzw. beruflicher Perspektiven
- Hygiene und Gesundheitsvorsorge
- realistischer und planvoller Umgang mit Geld
- die Begleitung bei therapeutischen Maßnahmen
- Entwicklung tragfähiger sozialer Beziehungen im Lebensumfeld
- ausreichende, gesunde Ernährung
- die individuelle Verselbständigung.