WG-System Novum

 

 

Im System Novum betreuen wir fünf junge Menschen ab 14 Jahren bis über die Volljährigkeit hinaus. Der Ausgangspunkt unserer Arbeit ist die intensivpädagogische Wohngruppe. Zusätzlich bieten wir Betreuung in Wohnungen und Wohnwagen auf einem Campingplatz an. Das passende Betreuungssetting wird situativ und bedarfsgerecht entschieden, unter Einbeziehung aller relevanten Akteur:innen.

Die jungen Menschen, die wir aufnehmen, konnten bisher nicht in ein Jugendhilfesetting integriert werden. Sie haben oft komplexe Probleme in Bezug auf familiäre Herkunft und gesellschaftliche Teilhabe. Ihr Leben ist häufig von Beziehungsabbrüchen und schulischen Schwierigkeiten geprägt, was zu hochriskanten Bewältigungsstrategien wie Impulsausbrüchen, gewalttätigem Verhalten oder Schulverweigerung führen kann.

Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Aufbau stabiler Beziehungen und Bezugspersonen, auch bei wechselnden Betreuungsorten. Diese Stabilität hilft, den Kreislauf von Installationen und Beendigung von Jugendhilfemaßnahmen zu durchbrechen. Wir möchten als verlässliche Gesprächs- und Konfliktpartner:innen wahrgenommen werden, basierend auf uneingeschränkter Wertschätzung und Akzeptanz. Gemeinsam mit den jungen Menschen entwickeln wir bedarfsgerechte Betreuungsprozesse, die auf lebenswelt- und ressourcenorientierten Ansätzen basieren.

Unsere Ziele

  • Schutzraum schaffen
  • Zuverlässige, stabile Beziehungen ermöglichen
  • Tagesstruktur erarbeiten und Perspektiven für schulische/berufliche Integration entwickeln
  • Gesellschaftliche Teilhabe (wieder-)herstellen
  • Selbstbefähigungsstrategien und Handlungsfähigkeit (wieder-)herstellen
  • Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen
  • Konstruktiven Umgang mit Konflikten vermitteln und Lösungsstrategien entwickeln

Ein besonderes Merkmal ist die aufsuchende Arbeit in der Lebenswelt der jungen Menschen. Diese Kontakte dienen als Erstkontakt und können im weiteren Verlauf eine Option sein, wenn die Betreuung in der Wohngruppe nicht tragfähig ist. Unsere Mitarbeitenden sind flexibel in der Betreuungsintensität, was intensive Einzelkontakte ermöglicht, wie zum Beispiel mehrtägige Ausflüge.

Ausstattung und Team

Das Team besteht aus elf Sozialarbeiter:innen und Erzieher:innen, die regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen. Sie arbeiten im Schichtdienst mit Nachtbereitschaften an sieben Tagen in der Woche.

Zur Ausstattung gehören:

  • Ein Haus mit fünf individuell gestaltbaren Einzelzimmern
  • Gemeinschafts- und Funktionsräume (Küche, Esszimmer, Wohnzimmer etc.)
  • Großer Außenbereich
  • Besprechungsraum
  • Das Haus befindet sich auf dem Gelände der Venito – Diakonische Gesellschaft für Kinder, Jugendliche und Familien
  • Wohnungen im Großraum Hannover
  • Wohnwagen auf einem festen Camping-Stellplatz in Walsrode-Düshorn mit eigenen Sanitäranlagen.

Rechtsgrundlage

Die Aufnahme erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt. Den gesetzlichen Rahmen bilden die 

  • §§ 27
  • 41 SGB VIII i. V. m. § 34 SGB VIII
  • § 35a SGB VIII sowie § 41 i. V. m. § 35a SGB VIII

Kontakt:

Brigitte Tegtbauer
Regionalleitung stationäre Jugendhilfe / Sozialpädagogische und Therapeutische Wohngruppen
Venito
Diakonische Gesellschaft
für Kinder, Jugendliche und Familien
Hannover
Kirchröder Str. 43c
30625 Hannover
0511 5353-553

Aufnahmeanfragen bitte unter:

Kirsten Kaller

Venito Diakonische Gesellschaft
für Kinder, Jugendliche und Familien
WG Novum

Mobile Erreichbarkeit

Jede Spende hilft! Spenden