Tagung: Soziale Arbeitswelten

Wie schaffen wir die Arbeit?

Welche "Feuer" lösche ich zuerst? Wie schaffe ich Arbeitszufriedenheit bei meinen Mitarbeitenden? Wie können wir unseren Ansprüchen gerecht werden und trotzdem gesund bleiben? Wie sichern wir das Wissen in einem sich ständig wechselndem Team?

Diese Tagung freut sich auf Mitarbeitende aus dem sozialen Bereich - Pflegekräfte, Pädagogisches Fachpersonal, Sozialarbeiter:innen… - egal ob Angestellte, Quereinsteiger:innen oder Führungskraft.

In allen sozialen Bereichen werden die Arbeitsbedingungen immer herausfordernder, während die Nachfrage nach den Angeboten steigt. Unter anderem die Themen Wissensmanagement, Teamstrukturen und Erhaltung der Arbeitsfähigkeit werden an diesen Tagen aufgerufen.

Auf dieser zweitägigen Tagung gibt es im Rahmen von Keynotes, Vorträgen und Workshops die Möglichkeit, sich auf struktureller und individueller Ebene mit diesen Veränderungen zu beschäftigen.

Zudem gibt es Gelegenheiten für Austausch und ein buntes Rahmenprogramm.

VORTRÄGE

- Wie können wir als Organisation lernen lernen: Gelingendes Wissensmanagement in sozialen Organisationen -
Hendrik Epe, IdeeQuadrat

Der demografische Wandel führt dazu, dass viele Mitarbeitende unsere Organisationen verlassen. Wie kann es gelingen, nicht nur das Wissen, sondern auch die Kompetenzen der Mitarbeitenden zu sichern und für die Entwicklung unserer Organisationen zu nutzen? Dazu gibt Hendrik Epe inspirierende und praxisnahe Einblicke aus der Perspektive der Organisationsentwicklung.

- (Selbst-) Führung mit Leidenschaft-
Sina Gaebel, KRH Akademie, Abteilungsleitung Personalentwicklung

In einer dynamischen Arbeitswelt ist gelingende Selbstführung für Führungskräfte und Mitarbeitende entscheidend. Wenn Führungskräfte ihre Kompetenzen bewusst weiterentwickeln, fördern sie eine Kultur des Wachstums und der Eigenverantwortung im Unternehmen. Effektive Selbstführung hilft, Leidenschaft und Engagement aufrechtzuerhalten, was die Motivation der Mitarbeitenden steigert.
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Strategien der Personalentwicklung des KRH und Programme, die die individuelle Entfaltung unterstützen. Gelingende Selbstführung von Führungskräften und Mitarbeitenden führt zu höherer Leistungsfähigkeit, einem besseren Betriebsklima und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.


- Neue Arbeitszeitmodelle in der Pflege -
Markus Huber, DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus Bremen, Pflegedirektor

Flexpool 2.0 - Ist die Vier Tage Woche in der Pflege ein Erfolgsmodell oder wie können individualisierte Arbeitszeitmodelle zu Nutzen aller erfolgreich implementieren? Beispiel aus dem DIAKO Krankenhaus in Bremen.

WORKSHOPS

- Humor in Arbeit -
Nicole Knapp

Was kann ich für meinen Beruf vom Clown klau'n?
In diesem Workshop werden die positiven Aspekte des Clowns spielerisch erforscht. In einer Mischung aus ein bisschen Theorie und viel Praxis werden die Ressourcen und stärkenden Eigenschaften von Humor und Clownerie (wie z.B. Neugier, Humor, Mut und Leichtigkeit) erkundet.

- Wissensmanagement konkret: Zukunftsbilder und nächste Schritte -
Hendrik Epe (IdeeQuadrat)

Dieser Workshop vertieft den Impulsvortrag und zeigt auf, welche Schritte sinnvoll sind, um ein erfolgreiches Wissensmanagement in Organisationen der Sozialen Arbeit zu etablieren. Dabei werden die Erfahrungen der Teilnehmenden einbezogen und Erkenntnisse für die eigene Praxis generiert.

- Stressbewältigung für pädagogisches Fachpersonal -
Melanie Mewes

Dieser Impulsworkshop gibt Ihnen einen ersten Einblick in das Thema Stress und Stressbewältigung. Wir schauen gemeinsam auf die vom Körper automatisch ausgelösten Stressreaktionen und nehmen typische Auslöser von Stress bei pädagogischen Fach-kräften in den Blick, um gemeinsam individuelle Stra-tegien für den Umgang und zur Vermeidung von Stress zu erarbeiten.

Pflege 2040
Heidrun Reuter (KRH Akademie, Teamleitung Pflege)

Wir diskutieren, wie Pflege in 2040 aussehe könnte, welche Rahmenbedingungen erforderlich sind und welche Rolle Technologien wie Robotik spielen werden. Zudem erörtern wir, wie wir die kommenden Jahre gestalten können, um optimal auf die Heraus-forderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Ideen ein!

- Dokumentation mit KI -

Zu viel Dokumentation und kaum Zeit für die Kli-ent:innen? Erfahre, wie die Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, Dokumentationsprozesse zu optimieren. Ziel ist es, wieder mehr Zeit für das Wesentliche im sozialen Bereich zu haben: für die individuelle Betreuung und Unterstützung der Klient:innen. Dabei können KI-Technologien helfen.

- KarriereLAB - Innovatives Tool zur Karrieregestaltung -
Wiebke Albrecht (KRH Akademie, Diplom Pflegepä-dagogin, Lerncoach)

In diesem Workshop werden Entstehung, Zielsetzung und erste Erfahrungen aus dem KarriereLab der Personalentwicklungsabteilung der KRH Akademie vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein Angebot zur individuellen Karriereberatung, welches Austausch zu Weiterentwicklungsmöglichkeiten und methodische Unterstützung bei der Potentialentwicklung beinhaltet.

- Der soziale und Gesundheitsbereich zwischen Empathie und Automatisierung -
Jochen Biller (Diakovere Akademie, Leiter)

In einer Zeit, in der technologische Innovationen und automatisierte Systeme immer mehr Einzug in die tägliche Arbeit halten, ist es entscheidend, die Balance zwischen Effizienz und menschlicher Zuwendung zu finden. In diesem Workshop tauschen wir uns über die Rolle der Menschlichkeit und die Chancen und Herausforderungen der Automatisierung aus.

- Kollegiale Führung -

Der Führungsstil "kollegiale Führung" zeichnet sich durch eine partnerschaftliche und kooperative Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden aus. Die Ressourcen und die Expertise der Mitarbeitenden rücken mit Blick auf die Kundenperspektive in den Mittelpunkt. Entscheidungen werden im Team getroffen, wobei die Meinungen und Ideen aller Beteiligten nach dem Prinzip "Ein Mensch eine Stimme" wertgeschätzt werden.




Anmeldeschluss: 31. August 2025
VA Nr.:
25309
Päd. Verantwortung:
Lisa Söder
Verwaltung:
Benita Bisgwa
Tel.:0511 5353-611
Email:zeb-seminare@dachstiftung-diakonie.de
Beginn:
13.10.2025, 11:00-20:00 Uhr
Ende:
14.10.2025, 09:00-14:00 Uhr
Kostenbeitrag:
110 € Ü/V/EZ + 365,- € Seminargebühr
Bildungsprogramm 2025
Jede Spende hilft! Spenden